Böhl-Iggelheimer Liste "BIL"

   
Die Bürgerbewegung für Böhl-Iggelheim
 
Home
Wir über uns
Projekte
Presse
Termine
Anträge
Anfragen
Ortsgeschehen
Gästebuch
Links
Satire
Kontakt
WEBCounter by GOWEB

Anfragen

In folgender Tabelle sind die Anfragen der BIL und die Antworten der Verwaltung dargestellt (eingerückt).

03. 10. 2004: Peter Gärtner Schule
Wie viele SchülerInnen haben im letzten Schuljahr den Hauptschulabschluss erreicht?
  Im letzten Schuljahr haben 42 Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss erreicht.
Wie viele den Realschulabschluss?
  Im letzten Schuljahr haben 52 Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss erreicht.
Wie viele gingen ohne Abschluss ab?
  Ein Schüler verließ die Schule ohne Abschluss.
Wie viele haben einen bzw. keinen Ausbildungsplatz erhalten?
  Über die Ausbildungsplätze kann die Schule keine verlässlichen Angaben machen.
Wie viele haben Probleme mit der deutschen Sprache?
  Von den 31 Schülerinnen und Schülern, die nicht mit deutscher Muttersprache ausgewachsen sind haben 2 Schüler größere Probleme mit der deutschen Sprache.
Kann der Werkunterricht wie im Stundenplan vorgegeben erteilt werden?
  Sowohl das Wahlpflichtfach Techniklehre als auch das Fach Arbeitslehre wird laut vorgegebener Stundentafel erteilt. Es fallen keine Unterrichtsstunden aus.
Sind alle hierfür notwendigen Werkzeuge und Maschinen vorhanden und einsatzbereit?
 

Herr Hasenöhrl, der FB-Leiter "Techniklehre", meldete am 07. 10. 04 folgende Schäden, die behoben werden müssen:

  • bei mehreren Holzschraubstöcken an den Werkbänken sind die Spindeln abgebrochen, so dass diese nicht mehr benutzt werden können,
  • an der Kreissäge fehlt die Schutzvorrichtung für das Sägeblatt.
Wie viele SchülerInnen sind aus weiterführenden Schulen zurückgekommen?
  9 Schülerinnen und Schüler sind aus anderen weiterführenden Schulen zu uns gekommen (4 aus Realschulen und 5 aus Gymnasien).
Wie hoch ist der Anteil der auswärtigen SchülerInnen um laufenden Jahr?
  Der Anteil der auswärtigen Schülerinnen und Schüler beträgt im laufenden Schuljahr 45%.
03. 10. 2004: Schule allgemein
Wie hoch ist der Unterrichtsausfall an unseren Schulen?
  Seit Beginn des Schuljahres 2003/2004 ist unsere Schule -auf freiwilliger Basis- eine so genannte "PES-Schule". [...]
Durch die Beteiligung unserer Schule am PES sind wir in der Lage, zusätzliche Vertretungskräfte zu gewinnen und zu finanzieren. [...]
Welche Weiterbildungsmaßnahmen sind aus der Sicht der LehrerInnen wünschenswert?
  Unser Kollegium ist entgegen den verallgemeinernden Aussagen der Presse sehr fortbildungsfreudig.
Grundsätzlich jedoch gilt es nicht nur nach der Quantitat der angebotenen Fortbildungsmaßnahmen zu fragen, sondern auch die Qualitat dieser einmal zu evaluieren.
Wie hoch ist das Durchschnittsalter der Lehrkräfte?
  Das Durchschnittsalter unserer Lehrkräfte liegt bei 41 Jahren.
In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, dass dem Grunde nach das Alter noch nichts über die fachlich-pädagogische Qualität einer Lehrkraft aussagt.
03. 10. 2004: Windernergie
In RLP wurde von der Landesregierung eine neue Abstandsregelung erlassen. Ergeben sich daraus Auswirkungen auf die geplanten Windräder in der Haßlocher Gemeinde?
Inwieweit wirkt sich das neue Energiewirtschaftsgesetz auf die geplanten Windkraftanlagen aus?
  Dazu überlassen wir Ihnen ein Schreiben der Gemeindeverwaltung Haßloch vom 07. 10. 2004.
Einen Abdruck dieses Schreibens überlassen wir den anderen Fraktionen des Rates.