Böhl-Iggelheimer Liste "BIL"

   
Die Bürgerbewegung für Böhl-Iggelheim
 
Home
Wir über uns
Projekte
Presse
Termine
Anträge
Anfragen
Ortsgeschehen
Gästebuch
Links
Satire
Kontakt
WEBCounter by GOWEB

Vermarktung Böhl-Ost-IV

Ist-Zustand:

  • Die Gemeinde sitzt auf ca. 12.000 bis 15.000 m² Bauland
  • Dazu kommen 2,5 bis 3 Millionen € Schulden (ca. 270,- € pro Einwohner)
  • Bei 4% Zinsen Sind das 120.000 € Zinsen pro Jahr (ca. 11,- € pro Einwohner)
  • Die Auslastung der Kindergärten und der Grundschule Böhl ist schlecht
  • Die Belebung der Verkäufe ist nicht zu erwarten

Vorschlag:

Um mehr Neubürger in die Gemeinde zu bekommen sollten die Baugrundstücke für Familien mit Kindern bezuschusst werden. Dabei könnte über eine Kopfprämie (pro Kind unter 6 Jahren) eine Wohnungsbauförderung erfolgen.

Zur Zeit kostet der m² Bauland 199,40 € zzgl. 51,- € Erschließung. Für ein Grundstück von ca. 250 m² sind somit 62.600 € fällig.

Wie könnte diese Kopfprämie aussehen?

Für das erste Kind 3.000 €, für das zweite Kind 5.000 € und jedes weitere Kind 8.000 €. Dazu könnte man auch noch sagen, das für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren der halbe Förderbetrag gezahlt wird.

Beispiel: Familie mit 3 Kindern im Alter von 3, 5 und 9 Jahren.

Grundstück 250 m² 49.850,- €
Erschließung 12.750,- €
Prämie 1. Kind 3 Jahre - 3.000,- €
Prämie 2. Kind 5 Jahre - 5.000,- €
Prämie 3. Kind 9 Jahre - 4.000,- €
   
Gesamtkaufpreis 50.600,- €

Rückfluss an die Gemeinde für die Grundstücke (49.850 € - 12.000 €)

-> 37.850,- €

Welche Vorteile hat die Gemeinde davon?

  1. Kapitalrückfluss, dadurch sinkt die Zinsbelastung (im Beispiel um 1.500 € pro Jahr)
  2. Einnahmen über die Grundsteuer
  3. Da durch Neubürger die Anzahl der Einwohner steigt, steigt auch das Aufkommen aus der Einkommenssteuerumlage. Die sind pro Kopf ca. 300 €. Somit kommen aus unserem Beispiel nochmals 1.500 € im Jahr in die Kasse.
  4. Mehr Kinder bedeuten auch eine bessere Auslastung der Kindergärten und der Schulen womit Arbeitsplätze erhalten und gesichert werden.
  5. Die heimische Wirtschaft wird gestärkt. Dadurch steigt auch das Gewerbesteueraufkommen und auch Arbeitsplätze im Bereich Handel, Handwerk und Dienstleistungen werden gesichert bzw. vielleicht sogar neu geschaffen.

Zusammenfassung:

Allein über die Zinsentlastunf und der Einkommenssteuerumlage sind die Prämien in unserem Beispiel, in 4 Jahren eingespielt.

Man sollte auch nicht vergessen, dass jeder Tag an dem die Grundstücke nicht verkauft sind die Zinsen allein 325 € betragen.

Durch aggressive Werbung im Umland müssten sich die Grundstücke verkaufen lassen.

Nochmals: Jedes Grundstück der Gemeinde, das noch nicht verkauft ist oder wird verhindert weitere Investitionen und schränkt den Handlungsspielraum der Verwaltung ein. ES ZÄHLT JEDER TAG!